Werde Wattführer *in bei der Waddenvereniging

Um das Wattenmeer für die Zukunft zu erhalten ist es wichtig, dass sich mehr Menschen der Bedeutung des Wattenmeeres bewusstwerden und bereit sind, es zu schützen. Dafür setzen wir uns ein. Hilfst du mit?

Arbeitsgruppe Exkursionen (WEX)

Unsere ehrenamtlichen Wattführer*innen formen die Arbeitsgruppe Exkursionen (WEX), eine der Informationsarbeitsgruppen der Waddenvereniging. Die Gruppe besteht aus etwa 80 begeisterten aktiven Ehrenamtlichen, die in den Sommerferien Wattführungen und Nordsee-Exkursionen auf den Watteninseln Texel und Terschelling anbieten. So wollen wir den Menschen das Wattenmeer und das Leben in die Nordsee auf eine ganz besondere Art näher bringen: Teilnehmende können selbst entdecken, was das Gebiet zum Weltnaturerbe macht und warum es schützenswert ist.

Die Wattführer*Innen kommen aus den Niederlanden und Deutschland, die meisten von ihnen studieren oder sind gerade fertig mit ihrem Studium und zwischen 18 und 30 Jahre alt. Jeder von ihnen liebt die Natur und das Watt auf eigene Weise. Es ist ein echtes Team, das mit viel Enthusiasmus Jung und Alt das Wattengebiet erleben lässt.

Wattführer

Was wirst du tun?

  • Ziel ist es, die Exkursionsteilnehmer*innen das Wattenmeer und der Nordsee erleben zu lassen, um ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes des Gebietes zu schaffen.
  • Die Zielgruppe für die Exkursionen formen nicht nur erwachsene Urlauber. Du hast auch viel mit einem jüngeren Publikum zu tun.
  • Die meisten Führungen finden in den Monaten Juli und August statt. In Gruppen von 6-8 Personen verbringt man zwei Wochen auf Texel (auf Terschelling sind (noch) nicht viele deutschsprachige Touristen, sodass deutschsprachige Freiwillige so gut wie ausschließlich auf Texel eingesetzt werden).
  • Auf Texel wohnt die Gruppe auf einem Campingplatz. Das Zeltlager der Wattführer*innen besteht aus einem Wohnzelt und kleineren Schlafzelten. Du brauchst also kein eigenes Zelt mitzubringen.
  • An 6 Tagen in der Woche kümmerst du dich im Team um verschiedene Naturexkursionen. Denke an Wattwanderungen, Schleppnetzausflüge, Kinderstrandtag und Campingaktivitäten.
  • Auf der Insel aktiv Werbung für die Exkursionen machen durch das Verteilen von Plakaten und Flyern, gehört ebenso zum Aufgabenpaket des Teams.
  • Du beziehst bei allen Exkursionen die Teilnehmenden aktiv mit ein und lädst sie ein, selbst zu graben, zu fischen, zu fühlen oder zu riechen. Du erklärst, was die Gruppe sieht und entdeckt, und spielst mit den Kindern Lernspiele.

Was bringst du mit?

Wir erwarten von dir:

  • Begeisterung für die Natur und dies ausstrahlen.
  • Du bist mindestens 18 Jahre alt.
  • Du kannst gut zusammenarbeiten.
  • Du kannst an den beiden Ausbildungswochenenden teilnehmen. Die genauen Termine stehen weiter unten.
  • Du hast mindestens zwei Jahre in den Sommerferien mindestens zwei aufeinanderfolgende Wochen Zeit, um Exkursionen auf Texel zu geben.
  • Du kannst im Herbst am Evaluationswochenende (EVA) teilnehmen.
  • Du bringst dich auch außerhalb der Saison aktiv in einer der Arbeitsgruppen ein.
Wattführer

Was bieten wir?

  • An zwei Trainingswochenenden erhalten Sie eine kostenlose Schulung; vom 11. bis 13. April auf Texel und vom 28. Mai bis 1. Juni auf Terschelling. Auf diese Weise lernen Sie alles, was Sie wissen müssen, und lernen alle Menschen gut kennen.
  • Durch die Ausbildung – aber vor allem durch die Exkursionsarbeit selbst – lernst du viel: eine Geschichte klar und deutlich aufzubauen, vor einer Gruppe zu sprechen, mit Kindern zu arbeiten, du kannst auch dein Wissen über Vögel erweitern oder lernen, wie ein Kompass funktioniert. Außerdem gibt es auf den Inseln eine Reihe von Nachschlagewerken, so dass du dort auch unbekannte Funde nachschlagen kannst.
  • Natürlich kannst du deine Arbeit für die Waddenvereniging zu deinem Lebenslauf hinzufügen.
  • Haftpflichtversicherung während deiner Freiwilligenarbeit für die Waddenvereniging.
  • Kostenlose Unterbringung auf dem Campingplatz, wenn du Exkursionen gibst. Die Nutzung der Fahrräder auf der Insel ist ebenfalls kostenlos.
  • Pro Woche erhältst du eine Entschädigung für Unkosten von 20 Euro für Essen und Trinken. Für alles, was über diesen Betrag hinausgeht, kommst du selber auf.
  • Für alle Aktivitäten erhältst du eine Reisekostenvergütung. In Absprache werden auch andere Ausgaben wie Telefonkosten, Briefmarken usw. erstattet.
  • Neben all diesen nützlichen und lehrreichen Dingen macht die Arbeit auf den Inseln aber auch einfach nur Spaß.

Um all diese Dinge zu gewährleisten, musst du einen Freiwilligenvertrag unterschreiben. Darin sind alle Bedingungen noch einmal klar aufgeführt, damit du genau weißt, was wir von dir erwarten und was du von uns erwarten kannst.

Wir investieren viel Zeit und Geld in die Ausbildung neuer Freiwilliger. Deshalb erwarten wir von dir, dass du mindestens zwei aufeinanderfolgende Saisons lang aktiv bleiben willst. Wenn du dich nach der Ausbildung dazu entschließt, doch kein Freiwilliger zu werden, erwarten wir, dass du die Ausbildung selbst bezahlst (das gilt nicht für besondere Ausnahmesituationen). Die genauen Bedingungen werden dir während des ersten Ausbildungswochenendes mitgeteilt.

Tipps für deine Bewerbung

Da wir jedes Jahr viele Bewerbungen erhalten, bitten wir Dich, uns Deinen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben zu schicken. Außerdem empfehlen wir Dir sehr, ein kurzes Vorstellungsvideo hochzuladen. Unser Auswahlteam kann dann entscheiden, wer unsere neue*n Wattführer*innen werden. Da wir keine Vorstellungsgespräche führen, hoffen wir, dass ein Video uns einen besseren Eindruck von Dir vermittelt. In dem maximal 2-minütigen Video möchten wir gerne hören, wer Du bist und warum Du gerne Wattführer*in werden willst.

Im Anschreiben möchten wir gerne etwas über die folgenden Themen lesen:

  • Warum möchtest du Wattführer*in bei die Waddenvereniging werden?
  • Was möchtest du bei die Waddenvereniging lernen?
  • Wir möchten Ehrenämtler*innen haben, die eine Leidenschaft für die Natur und vorzugsweise speziell für das Wattenmeer mitbringen, damit sie diese Leidenschaft den Touristen vermitteln können. Welche Verbindung hast du zur Natur und insbesondere zum Wattenmeer?
  • Hast du bereits Erfahrung mit der Durchführung von Ausflügen oder dem Vortragen vor Gruppen?
  • Während der Wochen, in denen du Ausflüge begleitest, übernachtest du in unserem Lager auf einem Campingplatz mit etwa sieben anderen Reiseleitern. Daher ist es wichtig, ein Teamplayer zu sein. Wie funktionierst du in einer solchen Umgebung? Was ist normalerweise deine Rolle in einer Gruppe?

Ein Tag im Leben eines Wattführers

Für einen WEXer sind die Wochen als Wattführer*in eine arbeitsreiche, aber auch eine sehr vergnügliche Zeit. Zwischen den Exkursionen, an den meisten Abenden und am Tag des Wechsels (wenn einige der Führer*innen gehen und neue Führer*innen dazukommen) bleibt Zeit für eigene Ausflüge.

Ein Tag während der Exkursionssaison könnte zum Beispiel so aussehen: Du wachst auf und siehst nach, ob die anderen Wattführer*innen schon aufgewacht sind, um mit ihnen zu frühstücken. Dann packst du deine Sachen für die Exkursion(en), die du an diesem Tag machst, und gehst mit den anderen Wattführer*innen, die auch Exkursionen geben, an den Strand oder zum Watt. Nach der Exkursion räumst du die verwendeten Materialien auf. Zwischen den Exkursionen sprichst du mit einigen weiteren Gästen des Campingplatzes: Die Eltern möchten für ihre beiden Kinder einen Kinderstrandtag buchen und die Kinder zeigen dir stolz ihre Strandfunde.

Gegen Ende des Tages hilfst du beim Kochen für die Gruppe. Während des Abendessens ist es Zeit, sich über das Erlebte auszutauschen. Nach dem Abendessen wertet ihr die Tagesexkursionen aus und besprecht den nächsten Tag. Anschließend spielt ihr gemeinsam ein Spiel oder trinkt etwas in der örtlichen Kneipe. Auf dem Rückweg beschließt ihr, mit dem Fahrrad am Strand entlangzufahren, um das Meeresleuchten zu sehen. Nach einem Tauchgang im leuchtenden Meer radelt ihr zurück zum Campingplatz und krabbelst du in deinen warmen Schlafsack.

Der genaue Tagesablauf hängt von den Ausflugszeiten ab, die sich nach den Gezeiten richten. An manchen Tagen finden die Ausflüge sehr früh statt, an anderen erst gegen Ende des Nachmittags oder selbst erst in der Abenddämmerung. An manchen Tagen hast du mehr Freiraum für eigene Aktivitäten, an anderen verbringst du den ganzen Tag mit der Gruppe. Jeder Tag ist anders!

Wattführer